|
Die anschließende Ausstellung in den Räumen der Berliner Effektenbank,
kuratiert von Hermann Büchner,
präsentiert eine Auswahl von Arbeiten der Sammlung Haupt in Korrespondenz
mit weiteren Werken.
Die Geldkunst-Sammlung des Berliner Anwalts Prof. Dr. Stefan Haupt,
Honorarprofessor für Urheberrecht an der Hochschule für Grafik und Buchkunst
Leipzig, umfasst über 300 Arbeiten unterschiedlicher Techniken und
inhaltlicher Ansätze. Allen Werken ist der Aspekt der künstlerischen
Auseinandersetzung mit dem Thema Geld gemeinsam – und damit liefert die
thematische Sammlung vielfältige Einsichten in die Art und Weise, wie
Künstler mit Geld umgehen, über Geld und Währungsphänomene reflektieren.
Neben unikalen Objekten, Ready-mades, Fotografien oder Echtgeld-Collagen
findet sich ein breit gefächertes Spektrum von Künstlergeld in Form von
Druckgrafik und Malerei. Künstlerbücher, Plakate und Video-Arbeiten runden
das Bild ab – sowie auch, aus der jüngeren Zeit, Werke der Digital Art im
Kontext moderner Medien und des Internets.
Die Lackstift-Zeichnung „Tyler“ der Berliner Künstlerin Katharina Arndt
veranschaulicht das breite Spektrum auf besondere Weise, denn auf den ersten
Blick hat das Werk nichts mit Geld zu tun. Dem Betrachter tritt das mit
flottem Strich gegebene Porträt eines jungen Mannes entgegen, flankiert von
einer handgeschriebenen Inschrift, welche mit der Steigerung in die absolute
Verneinung das Kaufverhalten abstrakt und drastisch konterkariert:
In der Ausstellung vertretene
Künstlerinnen und Künstler der Sammlung Haupt: Irene Anton, Katharina Arndt,
Thomas Baumgärtel, Joseph Beuys, Sven Boeck, JSG Boggs, Alexander C.
Cornelius, Dadara, Nikolaus Eberstaller, WP Eberhard Eggers, Maria Fisahn,
Joachim Froese, Keith Haring/Andy Warhol, Jan Henderikse, Julia Herfurth,
Pete Jones, Anne Jud, Alicja Kwade, Christin Lahr, Karen Michelsen Castañón,
Wolfgang Nieblich, Maximilian Roganov, Jochen Schamal, Justine Smith, Klaus
Staeck, Jonny Star, Charlie Stein, Hans Ticha, Philipp Valenta |

„Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, mit
Geld, das wir nicht haben, um Leute, die wir nicht mögen, zu beeindrucken“,
heißt es da. Man muss etwas tiefer loten, um den Inhalt und die Bezugnahme
zum Thema Geld zu entschlüsseln.
Das auf der Meta-Ebene im Geld-Kunst-Kauf-Kontext angesiedelte Tyler-Porträt
wird im Live-Gespräch eine zentrale Rolle spielen.
Information auch im aktuellen
Newsbeitrag
der Sammlungswebsite
Mit freundlichen Grüßen
auch im Namen von
Prof. Dr. Stefan Haupt
Dr. Hermann Büchner, Kurator der Sammlung Haupt
E-Mail |